Medizinische Leitlinien und Studien zur Behandlung mit orthopädischen Hilfsmitteln

Hier finden Sie medizinische Leitlinien und Studien, die für die Behandlung mit orthopädischen Hilfsmitteln relevant sind.

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr, S3-Leitlinie des Dachverbands der deutschsprachigen wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e. V., Stand: November 2023

Adoleszente Idiopathische Skoliose, S2k-Leitlinie der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft DWG, Vereinigung für Kinderorthopädie VKO, Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie DGOU, Stand: März 2023

Bandscheibenvorfall, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Stand: Juni 2021

S3-Leitlinie Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes, Stand: März 2023

Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, in Überarbeitung

Gonarthrose, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Stand: Februar 2024

Hallux valgus, S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, in Überarbeitung

Hintere Kreuzbandruptur, S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, in Überarbeitung

Kindlicher Knick-Senkfuß, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Stand: Juni 2022

Kniegelenkluxation, S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Stand: August 2020

Kongenitaler Klumpfuß, S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, in Überarbeitung

Mammakarzinom, S3-Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft et al., Stand: Juni 2021

Nicht-spezifischer Kreuzschmerz, Nationale Versorgungsleitlinie der Bundesärztekammer et al., in Überarbeitung

Oberarmkopffraktur, S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, in Überarbeitung

Rehabilitation nach Majoramputation an der unteren Extremität, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, in Überarbeitung

Rehabilitation nach traumatischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Stand: Dezember 2021

Spezifischer Kreuzschmerz, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, in Überarbeitung

Spondylodiszitis, S2k-Leitlinie der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft, Stand: August 2020

Tibiakopffrakturen, S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutschen Kniegesellschaft e.V. (DKG), Stand: Oktober 2021

Verletzungen der Thorakolumbalen Wirbelsäule, S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, in Überarbeitung

Vordere Kreuzbandruptur, S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, in Überarbeitung

Analyse Rückenorthesen IGSF Kiel

Analyse Knieorthesen IGSF Kiel