Bandagen: Effektive Unterstützung und Stabilisierung bei Verletzungen und Beschwerden
Bandagen sind körperteilumschließende oder körperteilanliegende, meist konfektionierte und anpassbare Hilfsmittel. Sie wirken komprimierend und/oder funktionssichernd, also unterstützend, stabilisierend, bewegungslenkend. Dabei können mehrere Eigenschaften kombiniert zum Tragen kommen.
Bandagen dienen überwiegend der Behandlung von akuten, aber auch von dauerhaft anhaltenden Weichteilerkrankungen. Sie stabilisieren und stützen, fixieren den Bewegungsapparat auf bestimmte Bewegungsrichtungen und entlasten Gelenke und Bänder. Auf diese Weise können Bandagen Schmerzen lindern, Schonhaltungen verhindern und in diesem Zuge Mobilität fördern.
Indikationen für den Einsatz von Bandagen
Beim Sport schützen Bandagen in der Aufwärmphase und minimieren das Risiko von Muskelverspannungen, Zerrungen sowie Krämpfen und dämpfen Belastungen. Sie fördern die Durchblutung und erhöhen die Muskeltemperatur. Bei Sportverletzungen sorgen sie für Linderung bei Gelenk- und Muskelschmerzen, Krämpfen und Zerrungen, bei Muskelatrophie, Sehnen- und Muskelreizungen, Bindegewebs- und Schleimbeutelentzündungen, Bänderdehnungen und Instabilitäten des Bewegungsapparates. Sie können Schwellungen und Ergüsse schneller abheilen lassen.
In der Rehabilitationsphase kommen sie unter anderem bei Arthrosen, chronischen und degenerativen Gelenk- und Bindegewebserkrankungen und nach Operationen zur Anwendung.
Beschaffenheit von Bandagen
Bandagen werden überwiegend aus weichen Textilien hergestellt. Sie können sich so nicht nur der Körperform gut anpassen, sondern lassen auch kontrolliert ausgeführte Bewegungen vollständig zu. Teilweise sind sie mit elastischen Profil- oder Massageeinlagen aus Elastan, Viskose, Neopren oder Polyamiden ausgestattet. Moderne Bandagen sind hochtechnische Produkte, die auf Hightech-Maschinen hergestellt werden. Die unterschiedlichen Gestrickgarne, aus denen die Bandagen hergestellt sind, werden auf diesen Maschinen miteinander kombiniert und zu einem dreidimensionalen, anatomisch geformten Gestrick verarbeitet, das der Bewegung in allen Abläufen folgt und somit eine exakte Anpassung ermöglicht.