Armprothesen: Fortschrittliche Technologien für ein aktives Leben nach Amputationen

Armprothesen sind künstliche Körperersatzstücke und kommen nach einer Amputation oder bei angeborenen Fehlbildungen im Bereich der oberen Extremität zum Einsatz. Ziel der Prothesenversorgung ist es, die verlorene Körperfunktion weitestgehend auszugleichen und damit eine Voraussetzung für die bestmögliche soziale und berufliche Wiedereingliederung zu schaffen.

Amputationen in Deutschland

Wie viele Menschen in Deutschland die Amputation eines Fingers, einer Hand oder eines Armes erfahren müssen, kann nur geschätzt werden, denn ein Amputationsregister mit gesicherten Zahlen gibt es nicht. Schätzungsweise werden jährlich circa 5.400 Amputationen und Teilamputationen an der oberen Extremität durchgeführt, meistens als Folge eines Unfalls.

Moderne Armprothesen: Selbstständigkeit und Lebensqualität

Die Prothesentechnik hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Entwicklung gemacht. Moderne Prothesenversorgungen haben nichts mehr gemein mit der „Eisernen Hand“ oder mit dem einfachen „Hook“ früherer Zeiten. Sie sind Hightech-Geräte. Jede Amputationshöhe und jede Stumpfform können heutzutage prothetisch versorgt werden. Natürlich kann eine Prothese einen gesunden Arm nicht ersetzen. Aber moderne Armprothesen können helfen, Einschränkungen zu reduzieren und ein aktives Leben zu führen. Modernste, innovative Technologien, Formen und Verarbeitungstechniken ermöglichen eine optimale Versorgung, die sowohl individuellen Ansprüchen als auch medizinischen Anforderungen gerecht wird. Letztendlich geht es darum, größtmögliche Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Die Wahl der optimalen Prothese

Welche Prothese optimal ist, hängt grundsätzlich vom persönlichen Profil der Anwenderin und des Anwenders ab. Jeder Mensch ist individuell und empfindet anders. Dabei spielen viele Aspekte eine Rolle, wie z. B. persönliche Ziele, Amputationshöhe, Freizeitverhalten oder Lebensumfeld. Der Orthopädietechniker kennt die individuellen Voraussetzungen und die technischen Möglichkeiten der Prothesenpassteile. So kann beides bestmöglich kombiniert werden.

Aktive und passive Armprothesen

Armprothesen teilt man in aktive und passive Prothesentypen ein, die sich in ihren Eigenschaften und Funktionen unterscheiden: Passive Prothesen (Habitusprothesen, kosmetische Prothesen) dienen zur Wiederherstellung der Körpersymmetrie und haben einen vorrangig kosmetischen Aspekt. Aktive Prothesen können Bewegungen aktiv ausführen, die Hände können aktiv greifen. Dabei unterscheidet man Eigenkraftprothesen, bei denen die Bewegungssteuerung über körpereigene Funktionen erfolgt, und Fremdkraftprothesen (myoelektrische Prothesen). Bei myoelektrischen Prothesen sind Elektroden eingearbeitet, welche die Muskelaktivitäten erfassen und über eine integrierte Software in der Prothese die entsprechenden Bewegungen ausführen.

Aufbau einer Armprothese

Eine Armprothese ist in der Regel modular aufgebaut, um die Beweglichkeit und Funktionalität des Armes zu imitieren. Eine Armprothese besteht üblicherweise aus einem individuell hergestellten Schaft, falls notwendig aus einem Prothesenellenbogen, einem Prothesenhandgelenk und einer Prothesenhand bzw. einer Prothesenteilhand. Der Schaft ist das verbindende Element zwischen der Prothese und dem menschlichen Körper. In ihn wird der Stumpf eingebettet. Nur ein Schaft, der gut sitzt, der zuverlässig haftet, einen hohen Tragekomfort besitzt, sich einfach pflegen sowie an- und ausziehen lässt, gewährleistet eine optimale prothetische Versorgung. Der richtige Schaft sorgt zudem für einen Vollkontakt mit dem Stumpf und beeinträchtigt weder die Durchblutung noch die lymphatische Zirkulation im Stumpf. Bei Volumenschwankungen am Stumpf, also wenn der Umfang mal zu-, mal abnimmt, sollte er zudem anzupassen sein. Die unterschiedlichen Anforderungen an die Prothesenschäfte können mit verschiedenen Materialien erreicht werden. Moderne Schäfte bestehen meist aus einer Kombination verschiedener Kunststoffe. Je nach Amputationshöhe kommen unterschiedliche Schaftformen und Prothesenbauteile zur Anwendung.

Ratgeber Armamputation – wie geht es weiter?

Der Ratgeber Armamputation – wie geht es weiter? informiert über Prothesenarten und den Weg von der Amputation bis zur Rehabilitation. Zudem gibt er einen Überblick über Rehakliniken und Selbsthilfegruppen.