Lipödem: Ursachen und Behandlung der Fettverteilungsstörung

Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die mit Ödemen und Schmerzen einhergeht. Die Fettzellen sind einerseits vergrößert, andererseits vermehren sie sich. Von einem Lipödem sind fast ausschließlich Frauen betroffen. Meist sind nur die Beine, in einigen Fällen Arme und Beine und seltener nur die Arme betroffen. Charakteristisch für das Lipödem ist, dass es an Knöcheln bzw. Handgelenken aufhört. Füße und Zehen bzw. Hände und Finger sind in der Regel verdickungs- oder ödemfrei. Es tritt außerdem immer symmetrisch an beiden Extremitäten auf.

Charakteristische Merkmale des Lipödems

Neben dem typischen Verteilungsmuster der Fettpolster an Armen und Beinen mit Freibleiben von Füßen und Händen leiden die Patientinnen und Patienten zusätzlich unter Berührungs- und Druckschmerzen.

Das Lipödem ist nicht mit der Adipositas zu verwechseln, wenngleich beide Formen der Fettgewebsvermehrung häufig zusammen auftreten. Im Gegensatz zum Lipödem handelt es sich bei der Adipositas um eine generalisierte Fettgewebsvermehrung des gesamten Körpers.

Visualisierung der typischen Verteilungsmuster der Fettpolster an Armen und Beinen mit Freibleiben in 4 Stufen (0-3). Wobei Stufe 0 einen gesunden Zustand beschreibt.